Türkranz eine tolle Deko in der Weihnachtszeit!
Der Türkranz, den wir an der Haustür oder Eingangstür treffen, dient stets als Willkommensgruß mit Bedacht auf die bestehende Advents- und Weihnachtszeit. Der Brauch wird vor allem in den USA groß gelebt und so sieht man fast in jedem amerikanischen Weihnachtsfilm den beliebten Türkranz.
Doch auch hierzulande erfreut sich der Kranz immer größer werdender Beliebtheit und kann für die perfekte Weihnachtsdekoration sorgen, die bereits vor der Türe beginnt!
Türkranz – fröhliche Weihnachten an alle!
Ein Türkranz begrüßt die Gäste bereits und wird meist als die erste Weihnachtsdeko angesehen, die man so zu sehen bekommt, wenn man das Haus oder die Wohnung betritt. Solch ein Kranz kann sehr besinnlich wirken und wird oft als die beliebtesten Adventsgestecke gesehen.
Wer auf der Suche nach der perfekten Weihnachtsdekoration ist, kommt heute an dem beliebten Türkranz praktisch gar nicht mehr vorbei. An jeder Ecke lockt der Kranz um die Weihnachtszeit und so ist es nur eine Frage der Zeit, bis man sich solch ein Modell nun auch selbst ins Haus bzw. eben vor die Türe holt!
Türkranz – Weihnachtsgestecke, die für eine winterliche Stimmung sorgen
Natürlich sorgt der passende Adventsschmuck auch für die passende Stimmung. Die passende Deko kann sehr viel tun, wenn man sich einen weihnachtlichen Touch ins Haus holen will. Der Türkranz ist für viele Menschen schon ein richtiges „Muss“ geworden, auf das sie nicht mehr verzichten wollen und ist heute ebenso beliebt wie der Adventskranz.
Türkränze gibt es heute auch schon mit LEDs. Ein Türkranz LED sorgt für ein warmes Licht und begrüßt die Gäste auch in der Dunkelheit!
Türkranz – Türkränze selber machen oder lieber kaufen?
Viele Menschen fragen sich, ob sie sich den Türkranz nun einfach selbst machen sollen oder doch lieber kaufen!? Diese Frage kann sich wohl jeder nur selbst beantworten, denn jedes Stück, das selbstgemacht wird, ist wohl etwas ganz Besonderes. Dennoch haben nicht alle Menschen auch genügend Zeit und Talent hierfür und heute findet man schon hochwertige Kränze zu einem sehr fairen Preis.
Wer sich also die Mühe einfach nicht machen kann oder will, kann heute von den vielen unterschiedlichen Designs und Modellen profitieren, die es auf dem Markt zu Traumpreisen gibt!
Etwas Traditionelles:
Türkranz – immergrüne Kränze
Die meisten Türkränze, die heute in der Vorweihnachtszeit aufgehängt werden, sind immergrüne Kränze. Mal werden diese aus Tannenzweigen gebunden oder auch gerne aus Eibengrün. Ab und zu verwendet man auch anderes Laub und sogar Stechpalmen kommen immer wieder zum Einsatz.
Besonders hübsch anzusehen sind auch Türkränze, die aus herbstlichen Eriken bestehen.
Der Gestaltung sind wohl keine Grenzen aufgewiesen, denn jeder bringt seinen ganz persönlichen Stil mit ein.
Manche Kränze werden mit getrockneten Beeren etc. geschmückt, andere wiederum mit Kastanien oder Eicheln. Manche bevorzugen die kitschige Variante, andere wiederum wollen es traditionell und einfach halten. Der Fantasie sind also absolut keine Grenzen gesetzt und jeder, der schon mal selbst einen Kranz gebunden hat weiß, dass man oft mittendrin noch umdenkt und neue Ideen und Varianten zum Vorschein kommen lässt.
Das Binden einen Türkranzes ist für viele Familien auch Gemeinschaftsarbeit und gehört ebenso in die Adventszeit wie das gemeinsame Singen oder Vorlesen von Geschichten und Gedichten!
Türkranz – der Kranz als Symbol der Unendlichkeit sowie des ewigen Kreislaufes
Der Brauch, in der Adventszeit Kränze an Türen aufzuhängen, ist bei uns noch nicht so alt wie viele vielleicht denken. Dennoch setzt sich dieser Brauch nun auch bei uns immer mehr durch und wird als Teil der vorweihnachtlichen Zeit angesehen.
Kränze stecken seit jeher voller mythischer Bedeutung, die wir sogar ohne Worte verstehen können. Ein Kranz symbolisiert den ewigen Kreislauf, die Unendlichkeit, denn es gibt keinen Anfang und keinen Beginn.
Denken Sie einfach an die mystischen Kreisgräben, die uns seit jeher faszinieren! Ein Kranz bedeutet Unsterblichkeit und soll den Kreislauf des Lebens und der Natur widerspiegeln. Klar also, dass er in der Winterzeit zum Einsatz kommt!
Türkranz – Mistelzweige gegen das Böse!
Die immergrünen Zweige erinnern an die hoffnungsvolle Botschaft, dass jeder Winter einmal vergehen wird. Für die Bauern war der Winter eine schwierige Zeit, denn nichts konnte angebaut oder geerntet werden.
Wer eine schwache Ernte erbracht hat, der ist nur schwer über den Winter gekommen. Klar also, dass die Menschen es kaum mehr erwarten konnten, bist der Winter endlich vorbei ist und die Arbeit auf dem Feld wieder aufgenommen werden konnte.
Auch Aberglaube steckt in der Geschichte der Türkränze. Mistelzweige sollten beispielsweise das Böse fernhalten und vor Hexen und Dämonen schützen. Heute wissen nur wenige Menschen um diese Gedanken, dennoch sind sie Teil der Geschichte und ein Grund für die Entwicklung weshalb wir auch heute noch Türkränze vor unsere Türen hängen!
Viele Menschen wollen sich den Türkranz lieber selbst binden. Für alle, die es einfach gerne etwas persönlicher haben, gibt es einige Tipps und Tricks, wie das Binden nicht zum Desaster wird und Sie einen tollen Kranz für Weihnachten bekommen!
Wie bind ich einen Türkranz?
Die meisten Materialien, die für einen Türkranz bzw. Weihnachtskranz benötigt werden gibt es im Herbst vor der Haustür zu finden. Die Natur bietet einige Materialien wie beispielsweise Beeren, Zapfen, Hagebutten, Heiden- und Tannenzweige etc.
Sammeln Sie diese Materialien also zuerst einmal und lassen Sie gewisse Dinge wie beispielsweise Beeren einfach trocknen! Auch getrocknete Orangenscheiben eignen sich einfach hervorragend zur Dekoration – zudem versprühen sie einen himmlischen Duft!
Wie binde ich nun?
Für einen Türkranz-Rohling benötigen Sie zuerst einmal festen Blumendraht (Bindedraht), mehrere Tannenzweige und eine Haushalts- oder Gartenschere.
* Der Blumendraht wird nun doppelt genommen, miteinander verzwirbelt und zum Ringe gebogen. Alternativ gibt es auch einige vorgefertigte Kranzformen aus Styropor oder anderen Materialien online zu finden!
* Eine kleine Schlaufe wird nun auch angebracht, damit der Kranz am Ende auch wirklich aufgehängt werden kann!
* Nun werden die Zweige schuppenartig übereinander gelegt und dann mit dem Bindedraht umwickelt. Der Drahtanfang sollte dabei etwas überstehen! Der Bindedraht muss beim Umwickeln gut festgezogen werden.
* So wird nun fortgefahren bis der gesamte Draht mit Zweigen umwickelt ist. Die letzten Zweige, die gebunden werden, können nun einfach unter die anderen hindurchgeschoben werden, damit es zu einem guten Abschluss kommt!
* Das Ende des Bindedrahts wird nun mit dem Anfangsdraht verdreht und zwischen den Zweigen eingeflochten. Nun geht es ans Dekorieren!
Wie dekoriere ich einen Türkranz?
Der nun fertige Kranz lässt sich nun mit verschiedensten Elementen verzieren. Weniger kann dabei oft mehr sein! Die meisten Menschen denken zwar, dass Kränze zur Weihnachtszeit besonders festlich wirken, wenn man sie viel schmückt, doch dies kann auch nach hinten losgehen!
Weniger ist also auch in diesem Falle oft mehr, dennoch sollten Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen und genauso dekorieren, wie es Ihnen auch am besten gefällt!
Wie befestigt man einen Türkranz am besten?
Am besten befestigen Sie den Kranz an Ihrer Tür mir einem kleinen Hacken. Die Schlaufe, die Sie bereits eingearbeitet haben lässt sich einfach an diesen oder einen kleinen Nagel befestigen und schon haben Sie die perfekte Weihnachtsdekoration vor Ihrer Türe!
Modell | Testergebnis | Preis | |||
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Femor Weihnachtskranz Türkranz Ø50cm zum Dekoration für innerhalb oder außerhalb Ihres Hauses (Rote Beeren) | 21,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | DetailsKaufen | |
2 | ![]() | III 60196 – Weihnachtskranz mit 10 warm weißen LED, batteriebetrieben | 25,82 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | DetailsKaufen |
Inhaltsverzeichnis
- 1 Türkranz – fröhliche Weihnachten an alle!
- 2 Türkranz – Weihnachtsgestecke, die für eine winterliche Stimmung sorgen
- 3 Türkranz – immergrüne Kränze
- 4 Türkranz – der Kranz als Symbol der Unendlichkeit sowie des ewigen Kreislaufes
- 5 Türkranz – Mistelzweige gegen das Böse!
- 6 Wie befestigt man einen Türkranz am besten?
Keine Kommentare vorhanden